Elferratssitzungen 2016

Eulenfasching in Rodenbach

rcv-2016-1 Einen abwechslungsreichen Mix aus Politik, Sketchen, Büttenreden und Tanzdarbietungen bot der Rodenbacher Carneval Verein auch dieses Jahr wieder in seinen beiden, mit rund 180 Leuten sehr gut besuchten Elferratssitzungen am Freitag und Samstag.

Die Steilvorlagen der Lohrer Lokalpolitik nahm Sitzungspräsident Thomas Schwab gleich zu Beginn in seinem Prolog auf, bei dem das Thema „Festwoche“ nicht zu kurz kam. So zeigte sich Schwab verwundert, dass beim Pole-Dance die Gäste aus Milicz nur im Publikum saßen und das Konzept des nächtlichen Lampion-Corsos mit Solarpower bekam von ihm bloß das zweifelhafte Prädikat „Verdunklungsmaßnahme“ verpasst.

Wenig überzeugt waren auch die drei Jurorinnen, die in einer last-minute-Aktion versuchten, auf die Schnelle moch ein brauchbares Männerballett zusammenzucasten. Die etatmäßige Besetzung war nämlich im Skiurlaub eingeschneit, weshalb dringend Ersatz benötigt wurde, doch die vorstelligen, wenig erfolgsversprechenden Kandidaten konnten die vielfältigen Anforderungen der wählerischen Jury nicht erfüllen.

rcv-2016-3 Im Anschluss berichtete Erwin Belzich (Anna Lena Eck) von seinen treusten Begleitern in seinem Leben: Sei Schläppli. Fast sei seine Ehe daran gescheitert, dass er sie noch nicht einmal im Bett ausziehen wollte. Doch ein Mann, so Belzich, könne schließlich sei Frau und sei Schläppli lieb haben. Und noch was hat er sehr gern: Erdbeermarmelade. Leider macht ihm dabei aber die Rabattaktion beim Kupsch einen Strich durch die Rechnung, denn, wie Belzich in einer sehr amüsanten Hochrechnung nachweist, werden Brombeerliebhaber bevorzugt. Schließlich kam auch noch Dr. Göbel (Lukas Nicht) auf die Bühne, der etwas beleidigt unter Beweis stellen wollte, dass auch er lustig sein kann: „Warum laufen die Wombacher so gebückt? Weil die Rodenbacher früher auf ihnen zur Arbeit geritten sind!“

Als Hausmeister hatte Kurt Völker seinen ersten Auftritt des Abends. „In Lohr, do wird mersch gewohr“, fasste er mit Blick auf die Verschwendungssucht des Lohrer Stadtrats bezüglich Stadthalle, Gärtnerhalle und Kunstpreis zusammen. Aber auch mit den Sparmaßnahmen durch die Heraufsetzung der Altersgrenze beim Seniorennachmittag konnte es die Stadt ihrem ehemaligen Hausmeister nicht recht machen. „Die Einsparung ist hier enorm, wie ich des geläse hab, bin ich bald nimmer worn.“

rcv-2016-6 Ebenfalls mit Lokalpolitik, aber auch mit überregionalen Themen wie die Flüchtlingskrise, dem DFB- und VW-Skandal beschäftigte sich das Trio „Eulengezwitscher“ bestehend aus Josef Emrich, Elke Kaiser und Thomas Schwab. Zur Melodie von Udo Jürgens sangen sie in Anspielung an das Lohrer Feuerwehrfest „Mit 150 Jahren, da fängt das Feiern an…“ und rechneten hoch, dass die Rodenbacher Feuerwehr bei ihrem diesjährigen 140jährigen Jubiläum bei der Stadt 45.000 Euro Zuschuss beantragen könne. Entsprechend hieß das dazugehörige Lied dann auch „Die Getränke sind frei, die Stadt lädt euch ei…“

Nach der Pause berichteten die Dorfchronisten Felix Emrich und Sebastian Völker von den großen und kleinen Malheurs der Rodenbacher im vergangenen Jahr. Egal, ob ein Kühlschrank, der mangels Kühlaggregat seinen Zweck nicht so wirklich erfüllt, oder der gescheiterte Versuch, den Inhalt eines Schokoladenfondues im Klo runterzuspülen, die beiden hatten wieder einige Missgeschicke auf Lager, mit denen sie das Publikum unterhielten.

Die zwei Auszubildenden Katharina Schwab und Saskia Fleckenstein erzählten von ihrem beruflichen Alltag als angehende Elektrikerin und Bankangestellte. Elektriker sei ein schöner Beruf, befand Katharina, immerhin könne man leicht leitender Angestellter werden. Und Saskia erklärte, was in der Bankenwelt ein VIP ist – ein Vorstand In Panik.

rcv-2016-4 Im Reisefieber waren die zwei Rentnerinnen Anita Hilpert und Ute Parr. Auf den Weg in den warmen Süden machten sie einen Abstecher nach Rodenbach und erzählten von vergangenen Urlauben. Fünf Tage lang seien sie nicht aus dem Bett gekommen, als sie und ihr Mann nach 25 Jahren die Flitterwochen nachgeholt hatten, prahlte die Eine erst und löste anschließend auf: „Mein Moo hat Ischias und ich en Bandscheibevorfall.“

Auf der Suche nach seinem Haustier-Krokodil Chantal kam Kurt Völker als de Herwett ein zweites Mal auf die Bühne. Beim Gedanken an seine Frau sinnierte er gleich mal über seine Grabinschrift: „Hier ruht Herbert (jetzt in Frieden). Er hat gelebt, er hat geliebt, und dann hat er geheiert.“

rcv-2016-5 Aber eine gute Entscheidung hatte seine Frau dann doch getroffen, denn sie hatte ihn zu einem Kurs für Funkenmariechen angemeldet. Die dort erworbenen Fähigkeiten präsentierte de Herwett zur Freude des Publikums sogleich auf der Bühne.

Im Anschluss an diesen Solo-Tanznummer hatte dann endlich das anfänglich gecastete Männerballett seinen Auftritt. Im Schottenrock wirbelten sie über die Bühne und lüfteten in ihrer Zugabe das Geheimnis, was zumindest in Rodenbach darunter getragen wird.

Zuvor hatten bereits drei weitere Tanzgruppen ihr Können gezeigt. Den Anfang machte das Kinderballett mit einer flotten Rock’n’Roll- Nummer. Die Country-Girls brachten den Wilden Westen nach Rodenbach und das Eulenballett zeigte sich bereits jetzt Festwochen-tauglich in Dirndl und Lederhosen.

Alle Bilder der Elferratssitzungen gibt es in der Galerie

Mitwirkende der Saison 2015/2016

Elferrat

Sitzungspräsident: Thomas Schwab
Vizepräsident: Detlef Lampert
Elferrat: Stefan Albert, Thomas Freimuth, Phillipp Heidenfelder, Simon Hörnes, Tobias Kreser, Johannes Krug, Thomas Rahn, Volker Roskosch, Nicholas Schwab, Johannes Struppe, Benedikt Völker, Sven Weis

Ballette

Kinderballett: Anastasia Baier, Jasmin Bauer, Emily Becker, Lucy Ludwig, Lisa Parr, Licia Renn, Emely Roskosch, Emely Schreyer, Nina Völker, Tessa Marie Völker
Choreographie: Rommy Schwinghoff, Elke Völker
Country Girls: Julia Bauer, Anja Ludwig, Petra Schreyer, Romy Schwinghoff, Elke Völker, Ellen Völker, Kathrin Zenker
Choreographie: Anita Hilpert
Männerballett: Andreas Bernard, Stefan Bernard, Sirnon Kreser, Kilian Nicht, Tobias Nicht, Daniel Stolz
Choreographie: Lena Kress, Hannah Völker, Lara Völker
Eulenballett: Annika Ibel, Theresa Held, Theresa Lampert, Jenny Spahn, Nadja Woltmann, Jonas Held, Pascal Lampert, Michael Rek, Marcel Spahn
Choreographie: Jenny Spahn, Nadja Woltmann

Büttenreden

Prolog: Thomas Schwab
Castingshow: Andreas Bernard, Stefan Bernard, Felix Emrich, Saskia Fleckenstein, Thomas Kram, Simon Kreser, Lena Kress, Katja Kuhn, Kilian Nicht, Tobias Nicht, Daniel Stolz, Kurt Völker, Sebastian Völker
Belzich und Dr. Göbel: Anna-Lena Eck, Lukas Nicht
Eulengezwitscher: Josef Emrich, Elke Kaiser, Thomas Schwab
Dorfchronik: Felix Emrich, Sebastian Völker
Zwei Azubi’s: Katharina Schwab, Saskia Fleckenstein
Zwei Rentnerinnen: Anita Hilpert, Ute Parr
De Herwett: Kurt Völker

Sonstige

Musik: Roland Rink, Roland Vogel
Bühnenbilder und Titel Liederheft: Frank Schwab
Bühnentechnik: Sebastian Krug, Christopher Völker
Liederheft: Tamara Schwab, Thomas Schwab
Ordensentwurf und Plakate: Tamara Schwab
Bühnenhelfer: Janek Bernard, Lukas Heidenfelder, Phillip Heidenfelder
Webmaster: Dieter Grübel